KURSE
Keramikkurse Beim Storchennest
2023 nehmen wir uns eine Auszeit.
2024 biete ich wieder Wochenend – Kurse in unserer Werkstatt im Burgenland an.
Termine und Anmeldeformular finden Sie dann unter www.seminare-lutzmannsburg.at
oder Sie erfragen sie telefonisch oder per e-Mail.
Hier sehen Sie eine Auswahl der drei- bis fünftägigen Workshops beschrieben. Die Inhalte werden rechtzeitig vor den neuen Terminen 2024 aktualisiert und ergänzt.
Erlernen Sie die jahrtausende alte Kunst des Töpferns. Drehen, Abdrehen, Henkelziehen und anderer Handgriffe rund um das Gefäßherstellen werden gezeigt und geübt. Fortgeschrittene können thematische Schwerpunkte erarbeiten, wie zB. weit offene Schüsseln, geschlossene Formen für Dosen und Spardosen, Gartenobjekte, Doppelwandgefässe, montierte Figuren, u.a.m.
Durch Verformen, Bemalen, Applizieren, Dekorieren und Dazumodellieren entstehen aus den Grundformen persönliche Werke.
für Erwachsene sowie Erwachsene mit Kind ab 8 Jahren


Bildervorträge wechseln mit praktischen Arbeiten ab und machen verständlich, was eine Glasur ist, wie man sie aufträgt, wie man den Ofen setzt und brennt. Der Unterricht ist praxisorientiert, Glasurherstellung und Chemie werden kaum angesprochen. Stattdessen gibt es Tipps über Einkauf und Anwendung von Pulver- und Flüssigglasuren für verschiedene Brennbereiche sowie zur Vermeidung von typischen Brennfehlern. Etliche Dekorationsmöglichkeiten mit Glasuren werden gezeigt und ausprobiert, die Teststücke im Elektro- und im Rakuofen gebrannt. Die ausführlichen Bildervorträge behandeln darüber hinaus, was im Rahmen des Workshops nicht praktisch gezeigt werden kann.
Eigene Schrühware kann, muss aber nicht mitgebracht werden. Teilnehmer des Workshops „Töpfern auf der Scheibe“ können ihre Schrühware im Rahmen dieses Kurses glasieren
Die Tonoberfläche, egal ob getöpfert oder von Hand aufgebaut, lässt sich am besten vor dem ersten Brand gestalten. Werden Sie mit Pinsel, Messer, Schwamm, Rollsiegeln, Druckwerkzeugen und Malhörnchen kreativ! Anhand eines ausführlichen Bildervortrages und praktischen Beispielen werden die traditionellen Dekorationsmethoden auf Tonoberflächen wie Ritzdekore, Engobemalerei, Marmorierung, Kannellüren, Sgraffito, u.v.m. gezeigt. Rohware und Platten werden gegen eine Materialpauschale zur Verfügung gestellt, die ersten Proben werden gebrannt und im Rahmen des Unterrichts analysiert.
