Im Dickicht mutmaßt Hoffnung

Das Reimgeschichten-Buch aus dem Verlag Beim Storchennest ist wieder etwas besonderes! Der Idee eines „slow book“ weiterhin verpflichtet, ist jedes Exemplar von Hand genäht und geleimt, die vorbereiteten Druckbögen sind im Offset in einer regionalen Druckerei vervielfältigt worden.
Zu den Texten und Illustrationen gibt es ausklappbare Seitenlaschen, einige bewegliche Mechanismen, drei Bastelbögen und viele QR-Codes, die auf die passenden Videoclips im Youtube-Kanal „Astrid Sänger“ verweisen, denn etliche Reime wurden auch mit eigenen Illustrationen oder Trickfilmszenen gestaltet und vorgelesen oder gar gesungen.  

Redakteurin Myriam H.
im Gespräch mit
Astrid Sänger im Herbst 2024

Myriam: Grüß Dich, Astrid! Schön, dass wir uns wieder zu einem Gespräch bei Dir im Burgenland treffen!
Du hast in diesem Herbst ein neues Buch fertiggestellt, das Dich mehrere Monate beschäftigt hat,
das Reimebuch Im Dickicht mutmaßt Hoffnung.
Was ist das für ein Titel?

Astrid: Im Dickicht mutmaßt Hoffnung ist eine Reimzeile aus meinem Dada-Gedicht. Dada, eine Kunstströmung Anfang des 20 Jahrhunderts, bricht ja mit den traditionellen Regeln der Kunst und entsprechend hat mein Dada-Gedicht keinen verständlichen Inhalt, es soll mit seinem Sprachrhythmus ein Gefühl für etwas Bekanntes wecken, aber ohne eine Botschaft zu transportieren.

 

Myriam: Die anderen Texte in Deiner Sammlung sind ja eher nach Art von Christian Morgenstern oder Wilhelm Busch. Eine gereimte Geschichte wird erzählt, die manchmal eine skurille Wendung oder ein überraschendes Ende hat, manchmal auch einfach mit sensibler Beobachtungsgabe einen Lebensumstand abbildet.  Erzähl uns doch, was das Besondere dabei ist!

Astrid: Ungewöhnlich daran ist, dass der Leser über abgebildete QR-Codes durch sein Händi oder seinen Läptop zu einem Videoclip in meinem Youtube-Kanal kommt. Manche Texte sind für einen Trickfilm-Beitrag gemacht und werden durch die Bilder verständlich. Ich möchte die digitale und die Bücherwelt damit zusammenbringen.

Myriam: Wieder einmal stellt sich die Frage nach dem Zielpublikum. Die typischen Youtuber sind wohl weniger auf der Suche nach Gedichten, und die Lyrik-affinen Menschen wenden sich auch heute noch nicht unbedingt dem Internet zu.

Astrid: Heute gibt es alles durcheinander und es scheint alles eine Frage des Suchens und Gefundenwerdens zu sein. Ich nehme an, dass sich der moderne Mensch für einen Gedichteband vermutlich auch ins weltweite Netz einloggt, genauso wie für die Suche nach einer passenden Bluejeans, denn viele Geschäfte, insbesondere Buchhandlungen, schließen leider in den ehemaligen Einkaufsstraßen der Stadtbezirke.

Myriam: Wirst Du manchmal gefragt, welches Dein Lieblingsgedicht im neuen Buch ist?

Astrid: Ja, das ist aber schwer zu beantworten, denn mir war jeder der über dreißig veröffentlichten Texte bei seiner Entstehung wichtig. Ich würde mir wünschen, dass auch der Leser einem jeden -je nach Stimmung- etwas abgewinnen kann. 

Myriam: Am besten bildet man sich ein Urteil, liebe Leute, indem man das Buch kauft und liest. Da es auch noch von Hand gebunden ist, ist der Preis von 35.- € als symbolisch zu betrachten. Unzählige Arbeitsstunden beim Vorbereiten der Druckbögen, beim Nähen der Buchblöcke und beim Leimen der Deckel sind nicht herkömmlich zu kalkulieren, sondern erfüllen den eigensinnigen Traum der Autorin, ein Buch selbst und regional herstellen zu können.

Astrid: Ein Schriftsteller übergibt seine Werk üblicherweise einer wettbewerbstauglichen Maschinerie für Produktion und Vermarktung, in der Zeit und Geld regieren. Nicht der Inhalt eines Buches, dem oft bereits viel Lebenszeit und Hingabe gewidmet wurde, sondern das reißerische Coverbild und das Preis-Leistungs-Verhältnis sind ausschlaggebend für Kaufentscheidungen. Verlage sind oft gegen ihre Ideale zu unternehmerischem Handeln und zu Kompromissen gezwungen.
Die Erfahrung, ein Buch ohne Massenproduktion und ohne „Book On Demand“- Halbheiten realisieren zu können, finde ich so wunderbar, dass ich mir mehr Nachahmer wünschen würde. Die händische Buchbinderei ist kein Akkordgeschäft, die Arbeit ist verantwortungsvoll und muss mit konzentrierter Gemächlichkeit geschehen. Das entspricht den vorangegangenen, niedergeschriebenen Gedanken des Autors mehr als das industrielle Tempo.

Myriam: Danke, Astrid, für das Gespräch. Was den Inhalt betrifft, so hat mir bei der Lektüre Deines Buches dein einfallsreicher und lebenbejahender Humor gut getan.
Jeder, der weitere Fragen hat und/oder das Buch erstehen will, darf Dich natürlich direkt anschreiben. Ein Link-Button zur E-Mail-Adresse und auch Bilder von der Herstellung des Buches sind hier auf der Interview-Seite zu finden.